Ferragosto – Italien wegen Ferien geschlossen

“Italien wegen Ferien geschlossen” – umso mehr gilt dieses Motto, als Ferragosto in diesem Jahr auf einen Montag fällt, die Italiener also unbeschwert eine ihrer beliebten „ponti“, die Urlaubsbrücken, feiern können. Ferragosto, das Fest der Madonna Assunta, Mariä Himmelfahrt, ist im Lande der besonderen Marienverehrung der Höhepunkt des Sommers. Jetzt um diese Uhrzeit, stehen schon viele Hausfrauen in der Küche und bereiten das Essen vor, das traditionell als Picknick stattfinden muss. Und zwar eigentlich auf dem Lande, oder besser noch in den Bergen.


Ans Meer, so sagen zumindest die Älteren, geht man an diesem Tag nicht. „La madonna non vuole“, die Mutter Gottes , so der Aberglaube, will es nicht und fordert angeblich ihre Opfer von denen, die dennoch zum Baden gehen. Die Italiener packen jetzt von Sizilien bis nach Trient Kind und Kegel, Stühle, Decken , Sonnenschirme, Kofferradio, Spiele und natürlich einen riesigen Fresskorb ins Auto und fahren ins Grüne. Was zur Folge hat, dass Autobahnen und Landstraßen vormittags und abends stellenweise hoffnungslos verstopft sein werden. Für einen Tag wird es in Italiens Landschaft kein einziges freies Plätzchen mehr gebe. Dafür sind die großen Städte völlig verwaist.


In vielen Städten werden Listen erstellt von den wenigen Apotheken, Ärzten und Bars, die dem vereinsamten Stadtbewohner zur Verfügung stehen. Den Touristen bietet sich ein trostloses Bild: menschenleere Straßen, die Geschäfte verrammelt, die Museen geschlossen, kaum ein Lokal, in dem man zu Essen und Trinken bekommt. Einige Ausnahmen gibt es.


In Foggia feiern alle Bewohner ein enormes Fest im von Millionen von bunten Lämpchen beleuchteten Stadtkern. Und in zahlreichen Dörfern Mittelitaliens gibt es Veranstaltungen, die sich vor allem ums Essen drehen. Das Fest der Bratwurst, der Froschschenkel, der gebackenen Gans, der Wassermelone oder wie sie alle heißen. Ferragosto, vom lateinischen „feriae augusti“, ist aber auch der Anfang vom Ende des Sommers. Üblicherweise setzen in den Tagen danach ein paar Regenschauer der langanhaltenden Hitze und Trockenheit ein Ende.


Und Millionen Italiener kehren vom Urlaub zurück. Danach machen dann die Hotlebesitzer ihre erste Hochrechnung. So wie es aussieht wird 1988 ein Rekordjahr im Tourismus. 190 Millionen Übernachtungen werden bereits geschätzt. 1988 wird aber auch das Jahr sein an das sich viele Autofahrer mit Wehmut erinnern werden: das letzte Ferragosto ohne Alkoholkontrollen, die ab September nun auch in Italien eingeführt werden. 

August 1988, Karl Hoffmann

Zur Übersicht